Platin-Investitionen stützen $1000-Preis bei 'Rekorddefizit'
28 % Rückgang für Palladium aufgrund der Substitution von Automobilen prognostiziert...
Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
PLATININVESTITIONEN und die weitere Substitution in Autokatalysatoren werden das weiße Edelmetall nach Ansicht führender Analysten bis 2023 auf einen Jahresdurchschnittspreis von über 1000 $ pro Unze stützen, während das Schwestermetall Palladium auf den niedrigsten Preis seit fünf Jahren fallen wird.
Das auf Platin spezialisierte Beratungsunternehmen Metals Focus geht davon aus, dass die Platinnachfrage das Angebot bei weitem übersteigt, wobei das Marktdefizit 11,7 % der Gesamtnachfrage ausmacht.
Dies wird dazu beitragen, die weltweiten Lagerbestände abzubauen, die aufgebaut wurden, als der Platinpreis durch die Verkäufe von Fahrzeugen mit Dieselmotoren - in denen das Edelmetall nach wie vor seine größte Nachfragequelle findet, da es in Autokatalysatoren zur Reduzierung schädlicher Emissionen benötigt wird - nach dem "Dieselskandal", der 2015 beim deutschen Riesen VW begann, stark zurückging.
"Eine Reihe von Marktentwicklungen im ersten Quartal 2023 ... hatten einen erheblichen Einfluss auf das Marktgleichgewicht", sagt die Bergbau-Industriegruppe World Platinum Investment Council, die ebenfalls am Montag zu Beginn der Platinwoche in London ihren neuesten Bericht veröffentlichte und auf die "erheblich gedrosselte" Minenproduktion der Nummer eins unter den Produzenten, Südafrika, aufgrund der sich verschlechternden Stromabschaltungen hinweist.
Das Recycling-Angebot war ebenfalls schwierig", so der neue Platin-Quartalsbericht des Rates, und zwar aufgrund eines anhaltenden Mangels an verfügbarem Autoschrott", der durch die steigenden Lebenshaltungskosten und die hohen Gebrauchtwagenpreise verursacht wurde.
Die Platinnachfrage blieb derweil "robust", so WPIC, und stieg von Januar bis März im Jahresvergleich um mehr als ein Viertel, angeführt von der Automobilnachfrage, während die industrielle Nachfrage ebenfalls zunahm und die Platininvestitionen dank starker Zuflüsse in börsengehandelte Fonds mit südafrikanischer Börsennotierung und einer Zunahme der Barren- und Münzkäufe durch japanische Haushalte eine positive Entwicklung nahmen.
Die Nettozuflüsse in südafrikanische börsengehandelte Platinfonds waren nun "in jedem Monat dieses Jahres bisher positiv", so der deutsche Raffineriekonzern Heraeus, "da sich die südafrikanischen Anleger der Stromversorgungsprobleme, mit denen die PGM-Produzenten konfrontiert sind, stärker bewusst sind."
Die Nachfrage nach Palladium wird in der neuen Prognose von Metals Focus für 2023, die am Montag zu Beginn der Platinwoche in London veröffentlicht wurde, um 0,9 % sinken und damit - abgesehen von der Coronakrise 2020 - den niedrigsten Stand seit mindestens 2013 erreichen.
Das sinkende Angebot wird jedoch dazu führen, dass das Marktdefizit von Palladium um mehr als ein Viertel auf den höchsten Stand seit 2018 ansteigt, was 8,0 % der prognostizierten Nachfrage entspricht. Diese Aussichten halten den Palladiumpreis jedoch nicht davon ab, in der neuen Prognose von Metals Focus in seinem PGM Focus 2023 um 28,0 % zu fallen und im Jahresdurchschnitt auf $1520 pro Unze zu sinken, dem niedrigsten Stand seit fünf Jahren.
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im vergangenen Frühjahr - wo mehr als 2/5 des weltweit neu geförderten Palladiums herkommen - stieg das Metall zusammen mit Gold auf neue Allzeitrekorde, bevor es im Jahr 2022 stark fiel, da die hohen Preise mehr Hersteller von Benzinfahrzeugen dazu ermutigten, ihre Autokat-Systeme durch billigeres Platin zu ersetzen.
Insgesamt, so der Raffinations- und Technologiespezialist Johnson Matthey, stieg der Verbrauch aller Platingruppenmetalle in der Automobilindustrie im Jahr 2023 um 4 %, wobei "das gesamte Wachstum auf Platin entfiel".
Der neue PGM-Marktbericht von JM, der ebenfalls zu Beginn der Platinwoche veröffentlicht wurde, sieht für Platin einen Übergang von einem Überschuss zu einem "kleinen Defizit" im Jahr 2023, das 1,7 % der Gesamtnachfrage entspricht, was auf den "verstärkten Einsatz von Tri-Metall-Katalysatoren in Benzinfahrzeugen und eine robuste industrielle Nachfrage" zurückzuführen ist.
"Allerdings", so das Marktforschungsteam von JM, "hängt die Richtung des Platinmarktgleichgewichts weiterhin von den Investitionen ab. Unsere Prognose zeigt eine Rückkehr zu Käufen in Japan und Südafrika im ersten Quartal 2023, aber das Interesse der Investoren könnte sich in einem Umfeld höherer Zinsen als schwierig erweisen."