Gold versucht erneut die 4000-Dollar-Marke, während Banken ihre Preisprognosen nach unten korrigieren
GOLD BULLION versuchte am Freitag erneut, sich über 4000 Dollar pro Unze zu halten, und reduzierte damit seinen Rückgang seit dem neuen Allzeithoch Mitte Oktober auf 8,3 %, nachdem Analysten großer Banken ihre Goldpreisprognosen nach unten korrigiert hatten, nachdem sie noch in diesem Monat Höchststände von 5000 Dollar und mehr vorhergesagt hatten.
Nachdem sie im Juni erklärt hatten, dass der Gold-Boom bei 3500 Dollar pro Unze beendet sei, haben die Analysten des US-Finanzriesen Citi nun ihre 3-Monats-Prognose für den Goldpreis von 4000 Dollar auf 3800 Dollar gesenkt, wenn auch mit einem „Anstieg auf 5000 Dollar pro Unze im nächsten Jahr”.
Die internationale Bank und Londoner Goldhändler HSBC, die mit einer der am wenigsten optimistischen Goldpreisprognosen ins Jahr 2025 startet, geht davon aus, dass Gold bis Ende dieses Jahres zwischen 3700 und 4050 Dollar gehandelt wird, bevor es den Höchststand dieses Monats von fast 4400 Dollar erneut testet, aber bis Ende 2026 auf 3800 Dollar fällt.
Die HSBC prognostizierte im Januar, dass Gold in diesem Jahr durchschnittlich 2683 Dollar kosten würde, was unter der durchschnittlichen Prognose der Edelmetallmarktanalysten von 2735 Dollar und deutlich unter dem bisherigen Ergebnis von 3291 Dollar liegt.
„Gold verdaut gerade seine Gewinne“, sagt Michael Lytle, Chief Investment Officer der Vermögensverwaltungssparte des globalen Brokerhauses StoneX, und verweist dabei auf den 25-prozentigen Anstieg des Goldpreises in den sechs Wochen bis zum Höchststand von 4381 Dollar pro Unze Mitte Oktober.
Dieser Anstieg wurde dann durch den stärksten Rückgang des Londoner Goldpreises – der weltweiten Referenz für Goldpreise – seit dem Preisverfall von 2013 um die Hälfte reduziert.
Unterdessen fiel der Goldpreis heute in Asien im zweitgrößten Verbraucherland Indien wieder auf einen leichten Abschlag gegenüber den Londoner Notierungen zurück, nachdem die Großhandelsprämien seit Ende 2020 den stärksten Anstieg verzeichnet hatten – ein Zeichen für eine starke Inlandsnachfrage, die das Angebot übersteigt, und angeheizt durch die solide Nachfrage zum Diwali-Fest.
Im Gegensatz dazu sind die chinesischen Großhandelspreise für Gold diese Woche wieder auf ein Aufgeld gestiegen, nachdem sie zuvor aufgrund der schwachen Nachfrage bei den Rekordhochs im Herbst eingebrochen waren.
Der in Dollar notierte Londoner Goldpreis fiel nun die zweite Woche in Folge und erreichte an sechs Freitagen in Folge bis zum 17. Oktober einen neuen Wochenendrekord – die längste solche Phase seit dem Höchststand im Sommer 2011, der sich dann als „großer Höhepunkt” für Gold für fast ein Jahrzehnt erwies.
Sofern der Preis bei der Londoner Auktion um 15 Uhr heute nicht unter 3950 Dollar pro Unze festgelegt wird, wird Gold den Oktober mit seinem achten neuen Monatsrekord in den letzten zwölf Monaten beenden.
Diese Zahl erreichte zwischen letztem Herbst und diesem Frühjahr mit neun ihren Höchststand und war damit die höchste seit dem Allzeithoch von zehn im Sommer 2011.







RSS Newsfeeds