Gold News

Gold bricht aus!

Ich habe es in den vergangenen Wochen sowohl in den Daily-Ausgaben als auch in meinem Börsenbrief „Rohstoff Investor" immer wieder angekündigt, schreibt Miriam Kraus:



Die Zeichen zeigen beim Gold endlich auf die lange erhoffte Trendwende hin. Nun ist sie da!



Neben den fundamentalen Faktoren spielt für die kurzfristige Preisentwicklung auch die Charttechnik eine wichtige Rolle. Deswegen möchte ich in der heutigen Ausgabe einmal den Preischart von Gold näher betrachten und mich der Frage widmen: Wo liegen die nächsten Kursziele für Gold auf dem Weg nach oben?



Angriff auf den langfristigen Abwärtstrend erfolgt bei 1.250 US$ je Unze



Die letzten Tage waren auch aus charttechnischer Sicht sehr positiv. Naturgemäß gibt es aber nach einem langen Abwärtstrend, um die vielen Widerstände auf dem Weg nach oben zu überwinden.



Die ersten konnten aber schon mit Bravour gemeistert werden. Dazu gehört der kurzfristige, seit Mai 2015 intakte Abwärtstrend, der Anfang Oktober überschritten wurde. Auch die 200-Tageslinie - ein wichtiger Indikator im langfristigen Bild - wurde erstmalig seit Mai 2015 wieder überschritten.   



Goldpreis



Nach dem Durchbruch durch die psychologisch wichtige Marke bei 1.200 US$ steht als nächstes die Begrenzung des seit Anfang 2014 intakten Abwärtstrends im Wege. Diese verläuft knapp unter 1.250 US$ je Feinunze.



Ich nehme nicht an, dass ein Durchmarsch durch diese Marke ohne zwischenzeitliche Rücksetzer und Korrekturen gelingen wird, glaube aber durchaus daran, dass diese Marke bis Anfang Januar 2016 erreicht werden kann.



Gold- und Silberaktien werden überproportional profitieren



Auf den aktuellen Goldpreis berechnet ergibt das ein kurzfristiges Aufwärtspotenzial von rund 6%. Goldaktien sollten dagegen ein Vielfaches davon zulegen können, wenn die sonstigen Marktbedingungen ebenfalls stimmen.



Und diese stimmen: Denn den Standardwerten geht inzwischen langsam aber sicher die Puste aus. Um dies festzustellen, reicht ein Blick auf DAX oder S&P. Beide Leitindizes kommen seit dem jähen Partyende im Spätsommer nicht mehr so richtig von der Stelle.



Dazu kommt der den Gold- und Silberproduzenten ureigene Leverage-Effekt. Aufgrund ihres Ertragshebels wirken Produzenten ebenfalls ein wenig wie Optionsscheine. Denn mit steigendem Rohstoffpreis nimmt ihr Ertrag überproportional zu. Dies wiederum, überträgt sich natürlich auf den Aktienkurs.

Der Investor Verlag veröffentlicht diverse deutschsprachige Finanzpublikationen mit Anlageempfehlungen und Börsendiensten.

Hinweis: Der Inhalt dieser Webseite ist dazu gedacht, den Leser zum Nachdenken über wirtschaftliche Themen und Ereignissen anzuregen. Aber nur Sie selbst können entscheiden, wie Sie Ihr Geld anlegen und tragen die alleinige Verantwortung hierfür. Informationen und Daten können zudem durch aktuelle Ereignisse bereits überholt sein und sollten durch eine zusätzliche Quelle bestätigt werden, bevor Sie investieren.

Folgen Sie uns auf

Twitter  Youtube

 

BullionVault

für Android und iPhone


 

 

 

Gold investieren





Wo wird am meisten Gold gelagert?

 

Platin kaufen  

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

 

 

Einblicke in den Tresor

Im Inneren eines Hochsicherheitstresors

 

Video mit deutschen Untertiteln

 

 

Analysen

Gold Supply & Demand