Gold erreicht dank Silber, Schulden, Inflation, der Fed oder Trump einen neuen Rekordwert von 3500 Dollar
Der GOLDPREIS erreichte am Dienstag einen neuen Höchststand von über 3500 US-Dollar pro Feinunze und stellte damit neue Rekorde bei den Londoner Goldauktionen auf, während die westlichen Aktienmärkte zusammen mit den Preisen für langfristige westliche Staatsanleihen einbrachen und die Kreditkosten in die Höhe trieben.
Da der Dollarpreis den kurzen Höchststand von 3500 Dollar pro Unze Gold im April übertraf, erreichten auch der Preis für Gold in japanischen Yen und britischen Pfund mit 16.693 Yen pro Gramm bzw. 2613 Pfund pro Unze neue Rekordhöhen.
Der Goldpreis in Euro und chinesischen Yuan blieb jedoch unter seinen Frühjahrshochs, während der MSCI World Index der Aktienmärkte der reichen Volkswirtschaften gegenüber dem neuen Allzeithoch vom vergangenen Donnerstag um 1,5 % fiel.
„Wenn Sie ein Marsmensch wären und heute auf die Erde kämen und sähen, was mit Edelmetallen und dem langen Ende der Anleihekurve passiert, würde Ihnen das wirklich sagen, dass es Anlass zur Sorge gibt“, sagt Ella Hoxha, Leiterin des Bereichs Fixed Income bei Newton, einem britischen Vermögensverwalter mit einem Vermögen von 100 Milliarden Dollar.
„Ich denke, wir befinden uns an einem wichtigen makroökonomischen Scheideweg. Es ist schwierig, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, aber man kann die Zeichen an der Wand sehen, was das Inflationsrisiko angeht.“
Die Kluft zwischen Staatsverschuldung und Goldpreisen besteht jedoch schon seit langem: Der Dollarpreis für Gold ist gegenüber vor fünf Jahren um 75 % gestiegen, während sich der Wert langfristiger US-Staatsanleihen halbiert hat.
„Wir sehen auch noch keine Anzeichen für eine steigende Inflation am Anleihemarkt“, sagt Charlie Morris, Fondsmanager für Bitcoin und Gold, in seinem Newsletter „Multi-Asset Investor“, „da inflationsgebundene Anleihen noch keine Anzeichen für eine Erholung zeigen.
„Sie sollten eine Outperformance erzielen, wenn eine Inflation bevorsteht, was jedoch nicht der Fall ist. Das bedeutet, dass es sich eher um eine Finanzkrise als um eine Wirtschaftskrise handelt, da die Staatsausgaben in den meisten großen Ländern weiterhin defizitär sind und das Vertrauen sinkt, da dies nicht unbegrenzt so weitergehen kann.“
„Gold steigt nach Trumps Druck auf die Fed“, berichtet unterdessen die Financial Times, nachdem der US-Präsident gefordert hatte, dass der Richter, der im Rechtsstreit der US-Notenbank-Politikerin Lisa Cook gegen ihre Entlassung durch Trump ernannt wurde, wegen persönlicher Verbindungen zum Gouverneur der Federal Reserve zurücktreten solle.
„Gold erreicht Rekordhoch von über 3500 Dollar, da Zinssenkungswetten die Nachfrage ankurbeln“, fügt Bloomberg hinzu, obwohl die Wetten auf dem Terminmarkt heute die gleichen Chancen auf Zinssenkungen durch die Fed – sowohl für diesen Monat als auch bis zum Jahresende – sehen wie vor einer Woche, als die Goldpreise noch um mehr als 100 Dollar niedriger waren.
Die Goldbewegung habe „keinen erkennbaren Auslöser außer dem Mitziehen von Silber“, sagt die Analystin Rhona O'Connell vom Brokerhaus StoneX und verweist auf den Vorschlag des US-Innenministeriums von letzter Woche, das industriell nutzbare Edelmetall in die Liste der „kritischen Mineralien“ aufzunehmen, für die Handelszölle und staatliche Zuschüsse erforderlich sind, um die heimische Versorgung anzukurbeln.
Diese Nachricht „trug dazu bei, den Anstieg auf über 40 Dollar“ bei Silber anzukurbeln, sagt O'Connell, und „Momentum-Händler haben sich offensichtlich ebenfalls beteiligt“.