Goldpreis erholt sich, da Chinas Handel wieder „global“ wird
Der GOLDPREIS sprang am Dienstag in Richtung $ 3400 pro Feinunze, während der Dollar wieder sank, und erreichte in den meisten anderen wichtigen Währungen Zwei-Wochen-Höchststände knapp unter den Allzeitrekorden des letzten Monats, als Shanghai und London nach einem langen Feiertagswochenende mit der Nachricht zurückkehrten, dass China die Abrechnung von in internationalen Tresoren gelagerten Goldbarren mit seinen Goldhandelskontrakten erlauben wird.
Vor zwei Wochen, als die Goldpreise mit 3500 $ weltweit ein Rekordhoch erreichten, forderte die People's Bank of China die Shanghaier Goldbörse auf, im Rahmen eines neuen Aktionsplans zur Erleichterung grenzüberschreitender Finanzdienstleistungen in Shanghai die Internationalisierung„ ihrer Kontrakte auszuweiten [und] zu erkunden“.
Wie Bloomberg heute berichtet, wird die SGE ihr Lagernetzwerk auf Hongkong ausweiten, wo „mit der Angelegenheit vertraute Personen“ sagen, dass ein neu akzeptierter Tresor in der chinesischen Sonderverwaltungszone „von einer Tochtergesellschaft der Bank of China betrieben werden wird“ - der viertgrößten Geschäftsbank des Landes, die seit ihrer Gründung im Jahr 1987 Mitglied der internationalen Handelsorganisation London Bullion Market Association ist.
Die weltweiten Goldpreise stiegen am Montag um fast $ 100 pro Unze, da sowohl Shanghai als auch London wegen des Maifeiertags geschlossen blieben und der US-Terminmarkt Comex das Rennen machen musste.
Die heutige Auktion um 14.15 Uhr in Schanghai - der Referenzpreis in der wichtigsten Goldförder-, Import-, Verbraucher- und Zentralbanknation - legte dann auf über 792 ¥ pro Gramm zu und stieg damit um 1,8 % gegenüber dem Schlusskurs vom Mittwoch vor den Feiertagen.
Damit lag der chinesische Onshore-Goldpreis mehr als 51 $ pro Unze über den vergleichbaren Notierungen in London, dem Zentrum des internationalen Lager- und Handelsnetzes für das Edelmetall, wobei die Goldprämie in Shanghai den Händlern mehr als das Sechsfache des üblichen Anreizes für neue Goldbarrenimporte bot.
Der neue „Aktionsplan“ aus Peking vom letzten Monat - „entwickelt, um die Leitgedanken von Generalsekretär Xi Jinping umzusetzen“, so die Ankündigung der PBoC - zielt darauf ab, die Verwendung der chinesischen Währung Yuan im internationalen Finanzwesen auszuweiten, aufbauend auf ihrer zunehmenden Verwendung im globalen Handel angesichts der schockierenden Zollpolitik von US-Präsident Trump.
„Die Einführung von Zöllen durch die Vereinigten Staaten hat Zweifel an der Sicherheit von US-Vermögenswerten aufkommen lassen, das Vertrauen in den Dollar untergraben und den globalen Status des Greenback erschüttert“, zitiert Reuters E. Yongjian, stellvertretender Generaldirektor der Forschungsabteilung der Bank of Communications, der auf einem Seminar zur Internationalisierung des Yuan sprach.
„Das wiederum hat die Attraktivität von Yuan-Anlagen erhöht und wird dazu beitragen, die grenzüberschreitende Verwendung der chinesischen Währung zu erweitern.“
Die SGE führte im September 2014 eine internationale Börse ein, die es ausländischen und inländischen Inhabern von CNH - dem so genannten „Offshore-Yuan“, der freier in andere Währungen konvertierbar ist als der „Onshore“-Yuan - ermöglicht, in der Freihandelszone von Shanghai gehaltene Goldbarren zu handeln.
Der Handel an der SGEI stieg zunächst sprunghaft an und übertraf im März 2015 kurzzeitig das Volumen des wichtigsten Au(T+D)-Kontrakts der Börse für Onshore-Metalle, da der CNH in großem Umfang gehandelt und investiert wurde.
Doch dann brachen die Volumina der internationalen Börse ein, obwohl die Handelsvolumina der inländischen SGE-Kontrakte neue Rekordhöhen erreichten und obwohl die Börse wiederholt Gebührenermäßigungen und den Erlass von Bearbeitungs- und Lagergebühren für die SGEI verlängerte, um mehr ausländische Händler zur Teilnahme zu bewegen.
Zwei der drei Goldkontrakte der SGEI haben seit Ende 2016 keine oder fast keine Umsätze mehr verzeichnet, während der iAu9999 von Januar bis März dieses Jahres weniger als 2,0 % des Umsatzes seines Onshore-Pendants erzielte, wie aus den von der Börse veröffentlichten Daten hervorgeht.
Alle 7 Market-Making-Mitglieder des internationalen Boards sind heute chinesische Banken.
Das heutige Fixing in Shanghai lag 4,5 % unter dem Allzeithoch vom 22. April von ¥ 830 pro Gramm.
Die Londoner Benchmark-Auktion um 15.00 Uhr lag dann 1,1 % unter dem an diesem Tag erzielten Rekordpreis von 3433 $ pro Feinunze in US-Dollar.
Der Preis für das britische Pfund lag 1,2 % unter seinem Mitte April in London erreichten Höchststand von 2566 £, während der Goldpreis in Euro kaum 5 € pro Unze unter seinem Rekordwert von 2993 € lag.
Die Rekordhochs und die starken Rückschläge des Goldpreises im vergangenen Monat fanden „fast alle um die Öffnungszeiten des chinesischen Marktes herum statt“, so eine Analyse der US-Investmentbank Goldman Sachs, die in der vergangenen Woche feststellte, dass die Ströme über die SGE und die Shanghai Futures Exchange für die jüngsten Preisbewegungen des Goldes wichtiger waren als die Futures und Optionen an der US-Comex.