Gold News

Shanghai-Goldprämie erreicht 12-Monats-Hoch, da sich der Handelskrieg zwischen China und den USA verschärft

Der GOLDPREIS im wichtigsten Verbraucherland China stieg am Dienstag im Vergleich zu den weltweiten Goldnotierungen sprunghaft an und erreichte in Shanghai den höchsten Aufschlag gegenüber den Londoner Preisen seit fast 12 Monaten, nachdem Peking versprochen hatte, gegen die Handelszölle von US-Präsident Trump „bis zum Ende zu kämpfen“ und außerdem bekannt gab, dass sein Staatsfonds aktiv Aktien kauft, um den Wert chinesischer Unternehmen zu stützen.
 
Während der Goldpreis in London um 10 $ pro Feinunze wieder über die 3000 $-Marke kletterte, erholten sich die Aktienmärkte in Shanghai und Shenzhen um 1,7 % und Hongkong um 1,5 % von dem gestrigen Einbruch um 13 %.
 
Tokio und Europa erholten sich jedoch schneller und legten um 6,3 % bzw. 3,5 % zu, während der New Yorker S&P500 mit einem Anstieg von 3,7 % eröffnete und damit seinen einwöchigen Verlust auf 5,9 % reduzierte.
 
Trump drohte gestern damit, die US-Zölle auf chinesische Waren zu verdoppeln, nachdem Peking erklärt hatte, es werde die Sätze für die am vergangenen Mittwoch angekündigten „gegenseitigen“ US-Handelszölle anpassen.
 
„Das ist ein Fehler auf dem Gipfel des Fehlers“, sagte ein Sprecher des Politbüros. „China wird das niemals akzeptieren ... China wird bis zum Ende kämpfen.“
 
Die an der Shanghaier Goldbörse gehandelten Goldkilobarren stiegen heute auf ¥ 718 pro Gramm und erholten sich damit um 0,3 % gegenüber dem Tiefststand vom Montag, der fast zwei Wochen betrug. Dies lag zwar immer noch 3,5 % unter dem Rekordhoch vom Donnerstag, entsprach aber einem Dollarpreis von 3047 $ pro Feinunze und verdoppelte den Aufschlag in Shanghai gegenüber den Notierungen am Londoner Goldmarkt von 20 $ pro Unze auf mehr als 40 $.
 
Da der Yuan am Devisenmarkt auf ein 19-Monats-Tief gefallen ist, spiegelt dies wahrscheinlich die starke und steigende Nachfrage im wichtigsten Goldförder-, -import- und -verbraucherland wider.
 
Die heutige Shanghaier Prämie - die größte seit dem Goldrausch in China im April letzten Jahres und praktisch der Bruttoanreiz für Banken, Londoner Gold zu kaufen und nach China zu fliegen - war mehr als fünfmal so hoch wie in den vergangenen zehn Jahren und zehnmal so hoch wie der Durchschnitt der letzten 2025 Jahre.
 
Offizieller Benchmark-Goldpreis von Shanghai in CNY pro Gramm plus US-Dollar-Abstand zu den Londoner Notierungen. Quelle: BullionVault
 
„Die chinesische Wirtschaft ist ein Ozean und kein kleiner Teich“, sagte Chinas Präsident und Generalsekretär der Kommunistischen Partei Xi Jinping.
 
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt „ist im Frühling voller Vitalität, Mobilität und Geschäftigkeit und bietet ein lebhaftes Wirtschaftsbild“, so die China Daily, die von einem Boom im Tourismus und bei den Einzelhandelsausgaben während des Qingming-Festes am vergangenen Wochenende berichtet.
 
Neben Berichten über starke Einzelhandelsinvestitionen und Schmucknachfrage stiegen die Investitionen in börsengehandelte Goldfonds durch Treuhandfonds, die hauptsächlich in China oder Hongkong notiert sind, im März zum neunten Mal innerhalb von zwölf Monaten, so neue Daten des World Gold Council der Bergbauindustrie vom Mittwoch.
 
Die Größe dieser chinesischen börsengehandelten Fonds hat sich seit März letzten Jahres mehr als verdoppelt und beläuft sich nun auf 138 Tonnen Goldbarren. Dennoch machen diese chinesischen börsengehandelten Fonds immer noch weniger als 4,5 % des weltweiten Gesamtvolumens des Sektors aus.
 
Weltweit verzeichneten die mit Gold unterlegten börsengehandelten Fonds zwischen Januar und März das dritte Quartal in Folge Nettozuflüsse und wuchsen um 7,0 %, so dass sie zusätzliche 226 Tonnen Edelmetall benötigten.
 
Dies war das stärkste Wachstum bei den Gold-ETFs seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im ersten Quartal 2022.
 
Die People's Bank of China, die im März erneut Gold für ihre offiziellen Reserven kaufte, erklärte heute, dass sie die Maßnahmen der Central Huijin Investment Ltd. - einer Tochtergesellschaft des chinesischen Staatsfonds - zur Unterstützung des chinesischen Aktienmarktes durch den Kauf von A-Aktien-Indexfonds während des dramatischen Kurseinbruchs vom Montag nachdrücklich unterstütze und dem Fonds Kredite gewähren werde, „wenn dies erforderlich ist, um das stabile Funktionieren des Kapitalmarktes entschlossen aufrechtzuerhalten“.
 
Während der Shanghaier Aktienindex CSI300 in diesem Jahr in US-Dollar gerechnet bisher 5,0 % verloren hat, ist der New Yorker S&P500 um 13,7 % gesunken.
 
Die westeuropäischen Spitzenunternehmen haben seit Anfang 2025 inzwischen 1,7 % zugelegt, wenn man den EuroStoxx 600-Index in US-Dollar umrechnet.
 
Der Londoner Goldpreis in britischen Pfund machte heute den Einbruch vom Montag um 2,3 % auf ein 3-Wochen-Tief wett und wurde wieder bei 2360 £ pro Feinunze gehandelt, während der Preis in Euro auf 2760 € anstieg und damit fast 60 € über dem gestrigen 4-Wochen-Tief, aber 5,2 % unter dem neuen Rekordhoch vom 1. April lag.
 
Der Silberpreis konnte sich unterdessen von seinem Absturz vom Montag auf ein 7-Monats-Tief bei $ 28,35 pro Feinunze um $ 2 erholen und verringerte seinen Verlust im April seither auf 10,5 % in US-Dollar.
 
„Der Iran darf keine Atomwaffen haben“, sagte Trump bei seinem Treffen mit dem israelischen Premierminister Netanjahu am Montag und erklärte gegenüber Reportern, dass es ein sehr schlechter Tag für den Iran wäre, wenn die Gespräche zwischen Teheran und Washington in dieser Woche nicht erfolgreich wären.
 

Adrian Ash ist Head of Research / Leiter der Forschungsabteilung bei BullionVault, der weltweit führenden Handelsplattform für physische Gold- und Silberbarren. Zuvor war er Redaktionsleiter bei Fleet Street Publications und City-Korrespondent für das Daily Reckoning. Er ist u.a. regelmäßiger Autor für Forbes und BBC. Außerdem ist seine Meinung als Goldmarkt-Experte bei renommierten Medien und Finanzdienstleistern wie der Financial Times, The Economist, Bloomberg und dem Stern gefragt.

Hinweis: Der Inhalt dieser Webseite ist dazu gedacht, den Leser zum Nachdenken über wirtschaftliche Themen und Ereignissen anzuregen. Aber nur Sie selbst können entscheiden, wie Sie Ihr Geld anlegen und tragen die alleinige Verantwortung hierfür. Informationen und Daten können zudem durch aktuelle Ereignisse bereits überholt sein und sollten durch eine zusätzliche Quelle bestätigt werden, bevor Sie investieren.

Folgen Sie uns auf

Twitter  Youtube

 

Analysen

Gold-Investor-Index

Überblick: Wie Sie online physisches Gold kaufen

Video: Sicher, günstig und einfach Gold kaufen
 

Gold Supply & Demand

Impressum