Gold News

Gold erreicht neue Rekorde, während Trumps „Handelskrieg“ die Aktien angreift

Nachdem US-Präsident Donald Trump am Montag Handelszölle auf alle Waren aus Kanada, Mexiko und China - den drei wichtigsten Handelspartnern der USA - verhängt hatte, sanken die Aktienmärkte und die Goldpreise stiegen auf neue Allzeithochs, schreibt Atsuko Whitehouse von BullionVault.
 
Nachdem Trump bereits am Freitag mit der Ankündigung von Handelszöllen den Goldpreis in die Höhe getrieben hatte, bestätigte er am Dienstag, den 4. Februar, dass die Importeure von Waren aus Kanada und Mexiko mit einem Aufschlag von 25 % belastet werden, sowie mit einem Aufschlag von 10 % auf alle chinesischen Importe.
 
Der New Yorker S&P500-Index verlor in der ersten Handelsstunde des Montags 1,8 %. Der Goldpreis hingegen stieg um 0,7 % gegenüber seinem Rekordhoch vom Freitag.
 
New Yorker S&P500-Aktienindex im Vergleich zum Preis der Comex-Gold-Futures-Kontrakte, letzter Monat. Quelle: Google Finance
 
Trump versprach auch, die Europäische Union „definitiv“ mit Zöllen zu belegen, da „sie uns wirklich ausgenutzt“ und „schrecklich behandelt“ hätten, indem sie keine US-Produkte kauften, obwohl sie viel in die größte Volkswirtschaft der Welt exportierten.
 
Während der EuroStoxx 600-Index heute 1,3 % verlor, kletterte der in Euro notierte Goldpreis bei der Eröffnung in Asien auf 2739 € und stieg dann erneut auf einen neuen Höchststand von über 2760 € pro Feinunze - 1,7 % über dem neuen Allzeithoch vom Freitagnachmittag -, nachdem neue Daten besagten, dass die Produktionstätigkeit in der 20-Nationen-Währungsunion im Januar erneut schrumpfte, und zwar noch vor Trumps direktem Versprechen von Anti-EU-Handelszöllen.
 
Der kanadische Aktienindex TSX sank um 2,6 %, während der Goldpreis in Loonies um 1,7 % anstieg, da der kanadische Dollar auf den schwächsten USD-Kurs seit 2003 fiel.
 
Während der Goldpreis in japanischen Yen, indischen Rupien, britischen Pfund, australischen Dollar, Schweizer Franken und allen anderen Weltwährungen neue Allzeithochs erreichte, markierte der Goldpreis in US-Dollar mit über 2828 $ ebenfalls ein neues Allzeithoch, und dies, obwohl die US-Umfragen im verarbeitenden Gewerbe für Januar auf eine landesweit steigende Aktivität hinwiesen.
 
Im Rahmen dieser Erhebungen meldeten die US-Einkaufsmanager, dass die von ihnen gezahlten Preise so schnell gestiegen sind wie seit Mai nicht mehr, da der Ansturm auf Importe im Vorfeld von Trumps Amtsantritt die Kosten in den grenzüberschreitenden und inländischen Lieferketten in die Höhe trieb.
 
Das amerikanische Handelsdefizit bei Waren hat bereits im Dezember einen neuen Rekord erreicht, da die Unternehmen sich vor den Zöllen mit Vorräten eindeckten.
 
„Bei aller Erfahrung, die ich in den letzten 37 Jahren auf dem Goldmarkt gesammelt habe, ist so etwas weder an der Comex noch an der Tocom je passiert“, kommentiert Bruce Ikemizu, Leiter der Japan Bullion Market Association, die Flut von Goldbarren, die vor Trumps neuen Zöllen aus London in von der Comex zugelassene US-Lagerhäuser floss.
 
„Die Frage ist, wer so viel physisches Gold zu so hohen Aufschlägen abnehmen wird. Sobald sie das tun, werden [bullische Comex-Händler] 30-40 Dollar pro Feinunze verlieren. Und diese Prämie geht an die [Bank-]Händler, die diese Arbitrage durchgeführt haben.
 
„Ich wünschte, ich würde immer noch in der Handelsabteilung der Bank handeln“.
 
Ryan Sweet, US-amerikanischer Chefökonom des britischen Beratungsunternehmens Oxford Economics, vergleicht Trumps Ankündigungen vom Wochenende gegen China, Mexiko und Kanada mit den begrenzteren Handelsmaßnahmen gegen China und G7-Verbündete während der ersten Amtszeit des prominenten Immobilienmoguls.
 
Kanadas Premierminister Trudeau kündigte über Nacht an, dass ab Samstag Zölle in Höhe von 25 % auf US-Waren im Wert von 155 Milliarden Dollar erhoben werden, während die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum ebenfalls Vergeltungsmaßnahmen ankündigte.
 
Auch China kündigte „entsprechende Gegenmaßnahmen“ zu Trumps 10-prozentigen Zöllen auf chinesische Produkte an, ohne jedoch unmittelbar neue Zölle anzukündigen, da in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt gerade das Neujahrsfest stattfindet.
 
„Unsere Ökonomen gehen davon aus, dass vollständig umgesetzte Zölle erhebliche Folgen haben würden“, so das Public Policy Research Team der US-Investmentbank Morgan Stanley. Sie prognostizieren, dass eine Rezession in Mexiko zum Base Case wird, die US-Inflation in den nächsten drei Monaten um 0,3 bis 0,6 Prozentpunkte höher und das US-Wachstum im nächsten Jahr um 0,7 bis 1,1 Punkte niedriger ausfallen könnte.

Im Gegensatz zu Gold gelang es dem Silberpreis nicht, sein 7-Wochen-Hoch vom Freitag wieder zu erreichen, nachdem die weltweiten Aktienmärkte am Montag durch Trumps Handelszölle in Mitleidenschaft gezogen worden waren.

 Atsuko Whitehouse ist Leiterin des japanischen Marktes bei BullionVault, der weltweit größten Onlinebörse für physisches Edelmetall, sowie Redakteurin der japanischen Gold News.

 

Hinweis: Der Inhalt dieser Webseite ist dazu gedacht, den Leser zum Nachdenken über wirtschaftliche Themen und Ereignissen anzuregen. Aber nur Sie selbst können entscheiden, wie Sie Ihr Geld anlegen und tragen die alleinige Verantwortung hierfür. Informationen und Daten können zudem durch aktuelle Ereignisse bereits überholt sein und sollten durch eine zusätzliche Quelle bestätigt werden, bevor Sie investieren.

Folgen Sie uns auf

Twitter  Youtube

 

Analysen

Gold-Investor-Index

Überblick: Wie Sie online physisches Gold kaufen

Video: Sicher, günstig und einfach Gold kaufen
 

Gold Supply & Demand

Impressum