Zeit für Goldverkäufe von IWF und Italien zur Schuldenreduzierung
Edelmetalle stiegen am Mittwoch erneut gegenüber allen wichtigen Währungen, wobei Gold trotz erneuter Forderungen nach Goldverkäufen durch große Halter wie den IWF und die Bank von Italien die 4100-Dollar-Marke überstieg.
"Die von der Bank von Italien verwalteten und gehaltenen Goldreserven gehören dem Staat im Namen des italienischen Volkes", heißt es in einer Änderung des italienischen Haushaltsentwurfs 2026, die von Lucio Malan, dem Führer im römischen Senat der Partei Fratelli d'Italia von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, unterzeichnet wurde.
Politische Forderungen, das Gold der Bank von Italien zur Verringerung der Haushaltsdefizite oder Schulden Roms zu nutzen, umfassen einen Vorschlag von 2004 des damaligen Wirtschaftsministers Giulio Tremonti, einen Versuch der Koalitionsregierung von Romano Prodi im Jahr 2007, einen Versuch während der kurzen Amtszeit von Enrico Letta als Premierminister im Jahr 2014, einen weiteren der Links-Rechts-Koalition aus Lega und Fünf-Sterne-Bewegung im Jahr 2018 sowie – besonders bemerkenswert – ein Gesetz zur Besteuerung nicht realisierter Goldgewinne, das 2009 von Tremonti während Silvio Berlusconis Zeit als Premierminister eingeführt wurde.
Dieser Angriff auf die "institutionelle und finanzielle Unabhängigkeit" der Banca d'Italia wurde von der Europäischen Zentralbank gerügt.
Meloni nannte Gold 2014 "die einzige verbliebene Garantie und den relativen Reichtum der Italiener", aber die Bestände der Bank von 2.451 Tonnen – die drittgrößten Goldbestände einer nationalen Zentralbank nach offiziellen Daten hinter den USA und Deutschland und die einzigen großen europäischen Bestände, die im 21. Jahrhundert bisher nicht geschrumpft sind – bleiben Eigentum der Zentralbank und sind nicht für die Finanzierung der Staatskasse verfügbar.

"Afrika kämpft mit einer beispiellosen Schuldenkrise", heißt es in einem Bericht für die G20-Staaten, die später diese Woche in Johannesburg tagen.
Der im Auftrag des G20-Vorsitzlandes 2025 Südafrika und unter der Leitung seines ehemaligen Finanzministers Trevor Manuel erstellte Bericht sagt: "Mehr als die Hälfte der 1,3 Milliarden Afrikaner lebt in Ländern, die mehr für Zinszahlungen ausgeben als für soziale Belange wie Gesundheit, Bildung und Infrastruktur."
"Der Vorschlag würde sich auf die Refinanzierung rather than die Umschuldung von Schuldenverpflichtungen konzentrieren... Die Finanzierung könnte die Nutzung von SZR oder den Verkauf von IWF-Gold umfassen, sofern dies von den G20-Anteilseignern unterstützt wird."
Der IWF verkaufte 2009-2010 403 Tonnen Gold, die Hälfte davon in einem direkten Goldverkauf an die Reserve Bank of India und den Rest in Markttransaktionen.
Der in Washington ansässige Fonds gab dann ein Drittel der Gewinne aus diesen Verkäufen an die IWF-Mitgliedsländer, in der Vereinbarung, dass 90 % des Geldes in den Poverty Reduction and Growth Trust der Organisation fließen würden.
Während die Goldpreise heute um 3,3 % vom Einwochen-Tief vom Montag unter 4000 US-Dollar pro Unze anzogen, stieg Silber erstmals seit Freitag über 52 US-Dollar pro Unze.
Damit lag das "sicherer Hafen" Gold in US-Dollar 5,7 % unter dem Rekordhoch von Mitte Oktober, während die Silberpreise nur 3,9 % unter dem Test des neuen Allzeithochs vom letzten Monat in der vergangenen Woche lagen.
Die westlichen Aktienmärkte erholten sich unterdessen und beendeten eine 5-tägige Verlustserie beim MSCI World Index.
Angeführt von einem Einbruch der Hyperscaler, die stark in das investieren, was viele für eine KI-Blase halten, war dies die längste Abwärtsphase bei Aktien in wohlhabenden Volkswirtschaften seit April 2024, als eine Warnung Washingtons, dass der Iran einen "bevorstehenden" Angriff durch Israel plane, mit einer Serie neuer Rekordgoldpreise zusammenfiel, angetrieben durch die chinesische Privatanlage-Nachfrage nach Gold.
Die sogenannte Kryptowährung Bitcoin erholte sich ebenfalls am Mittwoch, nachdem sie auf neue Tiefststände für 2025 unter 90.000 US-Dollar gefallen war.
Unter den wohlhabendsten Volkswirtschaften der Welt hat Italien – außerhalb der Quote Japans von 237 % – die schlechteste Staatsverschuldungsquote in Relation zum BIP, die sich nach letzten Jahres Zahlen auf 135 % belief, gefolgt von den USA mit 124 % und dann Frankreich mit 113 %.







RSS Newsfeeds