Gold und Silber erreichen Allzeithochs, als der Shutdown endet und Trump „Druck auf die Fed ausübt“
Der Goldpreis stieg um 100 Dollar pro Unze und Silber sprang auf den Rekordwert von über 54 Dollar im Oktober, bevor beide am Donnerstag wieder zurückgingen, nachdem Präsident Trump ein Finanzierungsabkommen unterzeichnet hatte, um den rekordlangen Shutdown der US-Regierung zu beenden, und der Dollar aufgrund neuer Forderungen des Weißen Hauses an die Federal Reserve, die Inflationsdaten zu ignorieren und die Geldpolitik zu lockern, sank.
Die marktbasierten Wahrscheinlichkeiten für eine Zinssenkung im Dezember sanken hingegen stark, da die Einigung zwischen Demokraten und Republikanern in Washington den Shutdown beendete. Laut dem FedWatch-Tool der CME-Derivatebörse fielen sie von 2 zu 3 gestern Morgen – selbst ein starker Rückgang gegenüber einer fast 100-prozentigen Sicherheit zum gleichen Zeitpunkt im letzten Monat – auf heute kaum noch eine ausgeglichene Wahrscheinlichkeit.
„Die Art und Weise, wie wir die Inflation messen, hinkt dem Markt erheblich hinterher“, sagte Trumps Wirtschaftsberater und Fed-Beauftragter Stephen Miran gestern und forderte die US-Notenbank auf, ihre Bilanzsumme zu erhöhen und bei ihrer Sitzung Ende 2025 eine Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt vorzunehmen.
„Trump wird die USA auf Kosten der Defizite und der Finanzlage der Vereinigten Staaten heiß laufen lassen“, sagt Nicky Shiels, Edelmetallmarktstratege bei der Schweizer Raffinerie- und Finanzgruppe MKS Pamp, „weil sie nach den jüngsten Wahlergebnissen populistischer auftreten müssen“, wie beispielsweise der bekennende „Sozialist“ Zohran Mamdani, der zum Bürgermeister von New York gewählt wurde.
„Das bedeutet Weihnachtsrallyes bei Realwerten und Abwertungsgeschäfte von Kupfer über Gold bis hin zu Aktien. “
Der Goldpreis, der in dieser Woche bereits um 4,6 % gestiegen ist, sprang heute um weitere 2,4 % nach oben und notierte wieder über 4200 US-Dollar pro Feinunze, ein Niveau, das Mitte Oktober bei den historischen Rekordhochs des Goldpreises nur an fünf Handelstagen überschritten wurde.
Der Silberpreis stieg unterdessen gegenüber dem Vortag um 5,5 % in Dollar und erreichte 54,39 Dollar pro Unze, weniger als 10 Cent unter dem Allzeithoch des industriell nutzbaren Edelmetalls vor vier Wochen.
Der Silberpreis fiel dann um mehr als 1 Dollar pro Unze zurück, während die anderen industriell genutzten Edelmetalle Platin und Palladium ebenfalls von ihren 3-Wochen-Höchstständen fielen.
„Es wäre nicht überraschend, wenn der Goldpreis in den kommenden Monaten schwanken würde, bevor er die nächste Stufe nach oben erreicht“, sagten Analysten des US-Finanzriesen Wells Fargo Anfang dieser Woche.
„Hat sich an der Hausse-Story etwas geändert? Nein. Gold bleibt der Ausweg für die Sorgen der Anleger über Staatsverschuldung, geopolitische Risiken, wirtschaftliche Unsicherheit, Inflation und andere Faktoren, während die Nachfrage der Zentralbanken und Anleger robust bleiben dürfte.“
„Silber hat robuste fundamentale Aussichten“, sagt die Analystin Rhona O'Connell vom Brokerhaus StoneX.
„Der Solarmarkt ist weiterhin überversorgt, hat aber dennoch eine konstruktive Zukunft, während KI und die Elektrifizierung von Fahrzeugen ebenfalls dazu beitragen werden, den Markt in einem Vorinvestitionsdefizit zu halten.“
Da die 10-jährigen Kreditkosten Washingtons heute ihren gestrigen Rückgang auf neue November-Tiefststände am Anleihemarkt umkehrten, sank der Dollar erneut am Devisenmarkt und zog seinen handelsgewichteten DXY-Index auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Wochen.
Der britische Goldpreis in Pfund pro Unze lag unterdessen nur 0,5 % unter den Allzeithochs der Londoner Auktion von Mitte Oktober und wurde heute Morgen bei etwa 3213 £ festgelegt, da das Pfund Sterling nach schlechten britischen BIP-Daten auf dem Devisenmarkt stark gefallen war.
Das Wirtschaftswachstum verlangsamte sich von Juli bis September auf nur noch 0,1 %, wobei die Industrieproduktion um 2,5 % pro Jahr einbrach.
Auch die Goldpreise in Euro näherten sich mit einem Handelspreis von über 3650 € pro Feinunze ihrem 4-Wochen-Hoch, bevor sie ebenfalls wieder zurückfielen, da auf einen Rückgang an den europäischen Aktienmärkten ein schwacher Start der New Yorker Aktienmärkte folgte.
Die sogenannte Kryptowährung Bitcoin legte unterdessen leicht zu und reduzierte ihren Rückgang innerhalb eines Monats auf 10 % und ihren Einbruch seit dem neuen Allzeithoch von über 123.000 USD Anfang Oktober auf rund 17 %.
„Regionale Fed-Banken könnten die nächste Front in Trumps Druckkampagne” für niedrigere Zinsen sein, berichtet Reuters heute, nachdem Raphael Bostic, der „neutrale” Chef der Fed von Atlanta, am Mittwoch seinen Rücktritt angekündigt hatte.







RSS Newsfeeds