Gold News

Gold bleibt diese Woche unverändert, da NVDA fällt, Trump Druck auf die Ukraine ausübt und die Fed „die Zinsen senken sollte“

Der GOLD-PREIS stieg am Freitag zusammen mit dem US-Dollar und ging unverändert gegenüber dem Stand vor sieben Tagen ins Wochenende, da die globalen Aktienmärkte weiter fielen, die Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die US-Notenbank wieder auflebten und Washington offenbar Kiew dazu drängte, mehr Gebiete der Ukraine an das einfallende Russland abzutreten, als derzeit vom Kreml kontrolliert werden.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat laut Reuters bis Donnerstag Zeit, den 28-Punkte-Plan der Trump-Regierung anzunehmen, sonst werden die USA den Austausch von Geheimdienstinformationen und Waffenlieferungen einschränken.

Die Aktienmärkte der reichen Volkswirtschaften fielen zum sechsten Mal in sieben Sitzungen im MSCI World Index, wobei der US-amerikanische AI-Chip-Gigant Nvidia (Nasdaq: NVDA) nach dem über den Erwartungen liegenden Quartalsergebnis vom Mittwoch zum zweiten Mal in Folge nachgab.

Damit fiel NVDA von seinem neuen Allzeithoch im letzten Monat um 14,0 % und erreichte mit 4,4 Billionen US-Dollar die niedrigste Marktkapitalisierung seit Ende September.

Die Goldpreisgewinne haben NVDA im Jahr 2025 bisher übertroffen und lagen am Freitag in London rund 5,2 % unter dem Allzeithoch des Goldpreises von Mitte Oktober.

Grafik von Google Finance zum Kursverlauf von NVDA gegenüber Gold in Dollar im Jahr 2025

„Ich halte die Geldpolitik für moderat restriktiv [und] sehe nach wie vor Spielraum für weitere Anpassungen in naher Zukunft“, sagte der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, am Freitag und widersprach damit den jüngsten „hawkischen“ Kommentaren der Fed und drängte auf ein „Gleichgewicht“ zwischen der Eindämmung der Inflation und der Unterstützung des Arbeitsmarktes.

Sowohl Kiew als auch Moskau bestritten, vorherige Kenntnis oder Zustimmung zu Washingtons Plan gehabt zu haben, aber laut westlichen Medien wurde dieser „zwischen Trumps Unterhändler Steve Witkoff und dem Kreml-Beamten Kirill Dmitriev ohne Beteiligung Europas und der Ukraine ausgeheckt“ und entspricht weitgehend den bestehenden Forderungen des Kremls.

Moskau wies diese Woche britische Behauptungen zurück, das russische „Spionageschiff“ Yantar habe Laser auf RAF-Kampfflieger gerichtet, während es wichtige Unterwasser-Telekommunikationskabel in der Nordsee kartografierte.

Der ehemalige Vorsitzende der anti-europäischen und einwanderungsfeindlichen Partei Reform in Wales wurde heute vom Old Bailey in London zu 10,5 Jahren Haft verurteilt, nachdem er Bestechungsgelder dafür angenommen hatte, „Ansichten und Meinungen zu verbreiten, die die Aktivitäten des russischen Staates in der Ukraine unterstützen”.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban kritisierte unterdessen die Pläne der Europäischen Kommission, Kiew weitere 135 Milliarden Euro an Hilfe zu gewähren – finanziert entweder aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten oder durch gegenseitige Zuschüsse oder Darlehen der EU-Mitglieder –, da die Ukraine „keine Chance” habe, den Krieg zu gewinnen, und aufgrund der endemischen Korruption in der Regierung Selenskyj.

Mit einem Goldpreis in London von 4072 Dollar pro Feinunze bei der Auktion um 15 Uhr – einem globalen „Referenzpreis”, dessen historische Daten ab Montag nicht mehr öffentlich zugänglich sein werden, da die London Bullion Market Association Einnahmen aus Lizenzen für die kommerzielle Nutzung erzielen will – zeigte das „sichere Hafen”-Edelmetall keine Veränderung gegenüber der Vorwoche.

Das industriell nutzbare Silber, das zunehmend in KI-, Militär- und grünen Energieanwendungen zum Einsatz kommt und dessen letzter Londoner Auktionspreis wie der Goldpreis auch weiterhin auf der Website der LBMA öffentlich zugänglich sein wird, hatte zuvor zum ersten Mal seit zwei Wochen unter 49 US-Dollar pro Feinunze geschlossen.

Das ebenfalls in der Elektrotechnik verwendete Metall Kupfer fiel am Freitag angesichts des Ausverkaufs von Technologieaktien auf ein Zwei-Wochen-Tief, während Rohöl auf ein plötzliches Vier-Wochen-Tief von rund 62 Dollar pro Barrel Brent sank, da Händler die Bereitschaft der Ukraine zu Friedensgesprächen gegen die neuen US-Sanktionen gegen die großen russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil abwogen.

Diese sekundären Sanktionen, die heute in Kraft treten und mit den EU-Sanktionen übereinstimmen, die im neuen Jahr in Kraft treten sollen, haben dazu geführt, dass Indiens größter Mischkonzern alle Importe von russischem Rohöl eingestellt hat.

Adrian Ash ist Head of Research / Leiter der Forschungsabteilung bei BullionVault, der weltweit führenden Handelsplattform für physische Gold- und Silberbarren. Zuvor war er Redaktionsleiter bei Fleet Street Publications und City-Korrespondent für das Daily Reckoning. Er ist u.a. regelmäßiger Autor für Forbes und BBC. Außerdem ist seine Meinung als Goldmarkt-Experte bei renommierten Medien und Finanzdienstleistern wie der Financial Times, The Economist, Bloomberg und dem Stern gefragt.

Hinweis: Der Inhalt dieser Webseite ist dazu gedacht, den Leser zum Nachdenken über wirtschaftliche Themen und Ereignissen anzuregen. Aber nur Sie selbst können entscheiden, wie Sie Ihr Geld anlegen und tragen die alleinige Verantwortung hierfür. Informationen und Daten können zudem durch aktuelle Ereignisse bereits überholt sein und sollten durch eine zusätzliche Quelle bestätigt werden, bevor Sie investieren.

Folgen Sie uns auf

Twitter  Youtube

 

BullionVault

für Android und iPhone


 

 

 

Gold investieren





Wo wird am meisten Gold gelagert?

 

Platin kaufen  

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

 

 

Einblicke in den Tresor

Im Inneren eines Hochsicherheitstresors

 

Video mit deutschen Untertiteln

 

 

Analysen

Gold Supply & Demand