BullionVault verwendet Cookies (auch von dritten Parteien wie Google), die uns helfen, zu verfolgen und zu verstehen, wie Besucher auf unsere Webseite kommen und hier navigieren, um unseren Service weiter zu verbessern. Auf der folgenden Seite finden Sie die privacy policy and our Datenschutzerklärung für Cookies.

Um der Verwendung von Cookies zuzustimmen, drücken Sie bitte auf "Akzeptieren" oder wählen Sie "Optionen" für eine genauere Eingabe Ihrer Präferenzen.

Optionen Akzeptieren
BullionVault

CHARTS

  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Polski
  • 日本語
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • Tagesbilanz
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Einzahlung
  • Anmelden
  • Konto eröffnen
  • ÜBER UNS
    • Über BullionVault
    • Presse
    • Kundenkommentare
    KAUFEN/VERKAUFEN
    • Auftragsplattform
    • Tagespreis
    • Regelmäßige Anlage
    INVESTITION
    • Gold-Lexikon
    • -Gold kaufen
    • -Gold-Investment
    • -Goldanlage-Plan
    • -Krisenschutz
    • -Tresorgold
    • Silber-Lexikon
    • -Silber kaufen
    • Platin-Lexikon
    • -Platin kaufen
    ANALYSE
    • Edelmetall Artikel
    • -Kommentare & Analysen
    • -Gold/Silber-Investor-Index
    • -Infografiken
    CHARTS
    • Goldpreis
    • Silberpreis
    • Platinpreis
    • Preisalarm
  • Anmelden
  • Konto eröffnen
  • KAUFEN/VERKAUFEN
  • Auftragsplattform
  • Tagespreis
  • Regelmäßige Anlage
  • INVESTITION
  • Gold-Lexikon
    • ⤷
    • Gold kaufen
    • Gold-Investment
    • Goldanlage-Plan
    • Krisenschutz
    • Tresorgold
  • Silber-Lexikon
    • ⤷
    • Silber kaufen
  • Platin-Lexikon
    • ⤷
    • Platin kaufen
  • ANALYSE
  • Edelmetall Artikel
    • ⤷
    • Kommentare & Analysen
    • Gold/Silber-Investor-Index
    • Infografiken
  • CHARTS
  • Goldpreis
  • Silberpreis
  • Platinpreis
  • Preisalarm
  • ÜBER UNS
  • Über BullionVault
  • Presse
  • Kundenkommentare
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Tagesbilanz
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Polski
    • 日本語
    • 简体中文
    • 繁體中文

Gold News

Live-Chat

HABEN SIE FRAGEN?

Startseite

Search form

Gold Price News

Silberpreis schießt auf $30

Nachrichten

Warum Gold?

Informationen zu Gold

  • Goldpreis-Chart
  • Gold kaufen mit Preisvergleich
  • Glossar

Ausgewählte Beiträge

Diversifikation: Gold kaufen zur Depotbeimischung

Die 7 Einflussfaktoren auf den Goldpreis

Die wahren Kosten beim Goldkauf

 

Infografiken

Gold Infografiken

Archiv

  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (5)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (4)
Mehr...

Bundesbank öffnet Tür zum Goldschatz – einen Spalt breit

Mittwoch, 4/11/2018 09:51

Einen Goldschatz von 3374 Tonnen Gewicht nennt die Bundesbank ihr eigen, schreibt Philip Plickert von der F.A.Z.. Nach dem aktuellen Marktpreis ist das Edelmetall mehr als 117 Milliarden Euro wert. Jahrzehntelang lagerte das „deutsche“ Gold aber nicht in Deutschland, sondern im Ausland: in New York, London und Paris. Nachdem der öffentliche Druck immer größer wurde, verlagerte die Bundesbank in den vergangenen Jahren gut die Hälfte der 270.000 Goldbarren nach Deutschland.

Nun zeigt sie in einer Ausstellung in Frankfurt erstmals einen Teil des Goldschatzes – aber nur einen winzigen Teil – der Öffentlichkeit. Von einer „Maßnahme für mehr Transparenz“ spricht Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele. Man wolle zeigen, „dass das Gold auch wirklich da ist“, sagt er. Es gab und gibt eine nicht kleine Szene von Zweiflern, die glauben, das Gold sei von ausländischen Zentralbanken verliehen und veruntreut worden. Manche glaubten, der Schatz sei so verloren wie das legendäre „Gold der Nibelungen“, das im Fluss versunken ist und an das die Bundesbank in ihrem Geldmuseum ebenfalls erinnert.

Nun also die Ausstellung „Gold – Schätze in der Bundesbank“. Es bleibt ein eher bescheidener Einblick. Hinter einer goldfarben gestrichenen Wand, die Barren imitiert, sind in Vitrinen acht echte Gold-Barren zu sehen. Mehr nicht. Der älteste wurde 1917 in London gegossen; ein anderer kam über Schweden nach Deutschland, wo die Degussa 1954 den Feingehalt abermals prüfte.

Seit zweieinhalb Jahrtausenden waren Goldmünzen ein wesentlicher Teil der Geldsysteme fast aller Länder, erläutern die Währungshüter. Thiele erzählt vom legendären König Krösus, der ein bimetallisches Gold- und Silber-Münzsystem einführt. In den Vitrinen im Geldmuseum sind historische Goldmünzen ausgestellt: Aus der Antike der „Solidus“ (4,54 Gramm Gewicht), Münzen aus der Völkerwanderungszeit, aus dem Mittelalter goldene Geldstücke mit byzantinischen Kaisern darauf und die berühmten florentinische und venezianische Dukaten (3,5 Gramm Gewicht), schließlich die Goldmünzen der Neuzeit, außerdem prächtige Schaumünzen und Medaillen, auf denen Könige, Fürsten und Päpste sich verewigen ließen.

Die Sammlung der Bundesbank umfasst insgesamt rund 90.000 Münzen, erzählt Hendrik Mäkeler, einer der Numismatiker der Bundesbank. Hinzu kommen noch 260.000 Geldscheine aus aller Welt, darunter ein Haufen deutsches „Notgeld“ aus der Inflationszeit.

Im späten 19. Jahrhundert gingen immer mehr Industriestaaten auf einen allgemeinen Goldstandard über, die früheren Silber-Währungen traten zurück. Die Ausstellung zeigt europäische und deutsche Goldmünzen dieser Zeit, besonders von 1871 bis 1914. Im Ersten Weltkrieg zerfiel der Goldstandard. Danach gab es Versuche, ihn wieder zu belegen. Im Bretton Woods System der festen Wechselkurse nach dem Zweiten Weltkrieg war der amerikanische Dollar an Gold gebunden. Letztlich endete die Goldbindung am 15. August 1971, als der amerikanische Präsident Richard Nixon – der Dollar war stark unter Druck geraten – das Gold-Eintauschversprechen der Notenbank Fed aufhob.

Die Goldbestände der Bundesbank stammen aus dieser Bretton-Woods-Zeit. Damals, seit den frühen fünfziger Jahren, häufte die Bundesrepublik ihre Gold-Bestände von mehreren tausend Tonnen an, weil die Exportüberschüsse mit Goldübertragungen der Notenbanken beglichen wurden. Bis zum Ende des Kalten Krieges lagerten die Barren fast vollständig in den Tresoren der westlichen Alliierten – weil in New York und London die bedeutenden Goldhandelsplätze waren und weil die Lagerung dort als sicherer galt. Nach 1990 fiel dieser Grund aber weg.
Wo das Gold aufbewahrt wird, ist ein großes Geheimnis

Nach der Jahrtausendwende wurden erstmals größere Mengen Gold nach Deutschland geholt, ein paar Hundert Tonnen. Doch die Zweifler ließen sich damit nicht beruhigen. Der Vermögensverwalter und Publizist Peter Boehringer, heute AfD-Politiker und Vorsitzender des Haushaltsausschusses, gründete eine Bürgerinitiative mit dem Namen „Holt unser Gold heim“ – und durch gezielte Kampagnen wurde der Bundesbank-Vorstand waschkörbeweise mit Protestbriefen überschüttet. 2012 beschloss der Bundesbank-Vorstand unter dem öffentlichen Druck gut die Hälfte des Goldes nach Deutschland zu verlagern.

Irgendwo auf dem Gelände der Bundesbank im Frankfurter Stadtteil Bockenheim in einem großen unterirdischen Tresorraum liegt es nun. Wo genau, wird aus Sicherheitsgründen nicht verraten. In einem Bildband zur Ausstellung sieht man ein Foto vom damaligen Kanzler Helmut Kohl, der in den neunziger Jahren die glänzenden Barren in den Regalen befühlen durfte.

Das Bundesbank-Gold macht immerhin 1,8 Prozent des Welt-Goldbestandes aus. In Frankfurt lagern knapp 1 Prozent der Welt-Goldbestände, hebt Thiele hervor. Obwohl seit drei Jahrtausenden nach Gold gesucht wird, ist die Menge immer noch überschaubar. Das gesamte bislang geförderte Gold der Erde passt in einen Würfel von 21,3 Meter Kantenlänge und hat ein Gewicht von 187.200 Tonnen. Knapp die Hälfte des Edelmetalls ist zu Schmuck verarbeitet worden. Das „Gold der Deutschen“ im Bundesbank-Besitz würde in eine kleine Garage passen. Dicht gestapelt entspräche es einem Würfel von etwa 5,6 Meter Kantenlänge.

Gold ist eben ein unglaublich dichtes, schweres Material. Ein einziger Barren, den Besucher im Geldmuseum in einer Vitrine anfassen und hochheben dürfen, wiegt 12,5 Kilogramm, obwohl er noch nicht mal so groß wie eine Milchtüte ist.

In Deutschland wird kaum Gold in der Natur gefunden. Die Ausstellung informiert über die wichtigsten Fördergebiete in Europa seit der Antike, später kam viel Gold aus Mittel- und Südamerika. Im 19. Jahrhundert lösten Funde in Kalifornien einen Goldrausch aus, auch in Südafrika wurden große Mengen aus der Erde geholt. Der größte Goldproduzent ist heute übrigens China, mit etwas mehr als 450 Tonnen im Jahr, gefolgt von Australien, Russland, den Vereinigten Staaten, Kanada und Peru, während Südafrikas Förderung deutlich abnimmt.

Welche geldpolitische Bedeutung das Gold noch hat, ist umstritten. Die Bundesbank hebt hervor, dass es der Vertrauensbildung dient. Das Gold ist Teil der Währungsreserven. Die Euro-Scheine sind aber nicht in Gold umtauschbar.

Die Ausstellung läuft vom 11. April bis 3. September, geöffnet Montag bis Freitag und Sonntag, jeweils 9-17 Uhr. Geldmuseum der Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Straße 14, Frankfurt.   

  • Reddit logo
  • Facebook logo
  • Twitter logo
  • Google logo
  • Yahoo logo
  • LinkedIn logo
  • Digg logo
  • StumbleUpon logo
  • Technorati logo
  • del.icio.us logo

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung.

Hinweis: Der Inhalt dieser Webseite ist dazu gedacht, den Leser zum Nachdenken über wirtschaftliche Themen und Ereignissen anzuregen. Aber nur Sie selbst können entscheiden, wie Sie Ihr Geld anlegen und tragen die alleinige Verantwortung hierfür. Informationen und Daten können zudem durch aktuelle Ereignisse bereits überholt sein und sollten durch eine zusätzliche Quelle bestätigt werden, bevor Sie investieren.

Folgen Sie uns auf

Twitter  Youtube

 

BullionVault
für Android und iPhone

 

 

 

Gold investieren

Wo wird am meisten Gold gelagert?

 

Platin kaufen  

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

 

Einblicke in den Tresor

Im Inneren eines Hochsicherheitstresors
 

Video mit deutschen Untertiteln

 

 

  • RSS Newsfeeds
  •  Kontakt

Analysen

Gold-Investor-Index

Überblick: Wie Sie online physisches Gold kaufen

Video: Sicher, günstig und einfach Gold kaufen
 

Gold Supply & Demand

  • Türkei zieht 90% des Goldes aus London ab
  • Goldnachfrage stürzt ab
  • Angebot und Nachfrage bei Gold
Mehr...

Impressum

  • Cookies
  • Geschäftsbedingungen

©BullionVault Ltd 2005-

  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube

Speichern Sie Ihre Cookie-Präferenzen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Seiteneinstellungen zu speichern, für unser Partnerprogramm und um unsere Seite noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für Cookies.

Bitte wählen Sie unter den folgenden Optionen und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Speichern

Sie können jederzeit Ihre Cookies-Einstellungen aktualisieren, indem Sie auf den Cookie-Link in unserer Fußzeile kicken.

Sicherheitswarnung: automatische Abmeldung

Sie waren längere Zeit inaktiv.

Aus Sicherheitsgründen werden Sie in   Minuten abgemeldet, sofern Sie die Anwendung nicht fortsetzen.