BullionVault verwendet Cookies (auch von dritten Parteien wie Google), die uns helfen, zu verfolgen und zu verstehen, wie Besucher auf unsere Webseite kommen und hier navigieren, um unseren Service weiter zu verbessern. Auf der folgenden Seite finden Sie die privacy policy and our Datenschutzerklärung für Cookies.

Um der Verwendung von Cookies zuzustimmen, drücken Sie bitte auf "Akzeptieren" oder wählen Sie "Optionen" für eine genauere Eingabe Ihrer Präferenzen.

Optionen Akzeptieren
BullionVault

CHARTS

  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Polski
  • 日本語
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • Tagesbilanz
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Einzahlung
  • Anmelden
  • Konto eröffnen
  • ÜBER UNS
    • Über BullionVault
    • Presse
    • Kundenkommentare
    KAUFEN/VERKAUFEN
    • Auftragsplattform
    • Tagespreis
    • Regelmäßige Anlage
    INVESTITION
    • Gold-Lexikon
    • -Gold kaufen
    • -Gold-Investment
    • -Goldanlage-Plan
    • -Krisenschutz
    • -Tresorgold
    • Silber-Lexikon
    • -Silber kaufen
    • Platin-Lexikon
    • -Platin kaufen
    ANALYSE
    • Edelmetall Artikel
    • -Kommentare & Analysen
    • -Gold/Silber-Investor-Index
    • -Infografiken
    CHARTS
    • Goldpreis
    • Silberpreis
    • Platinpreis
    • Preisalarm
  • Anmelden
  • Konto eröffnen
  • KAUFEN/VERKAUFEN
  • Auftragsplattform
  • Tagespreis
  • Regelmäßige Anlage
  • INVESTITION
  • Gold-Lexikon
    • ⤷
    • Gold kaufen
    • Gold-Investment
    • Goldanlage-Plan
    • Krisenschutz
    • Tresorgold
  • Silber-Lexikon
    • ⤷
    • Silber kaufen
  • Platin-Lexikon
    • ⤷
    • Platin kaufen
  • ANALYSE
  • Edelmetall Artikel
    • ⤷
    • Kommentare & Analysen
    • Gold/Silber-Investor-Index
    • Infografiken
  • CHARTS
  • Goldpreis
  • Silberpreis
  • Platinpreis
  • Preisalarm
  • ÜBER UNS
  • Über BullionVault
  • Presse
  • Kundenkommentare
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Tagesbilanz
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Polski
    • 日本語
    • 简体中文
    • 繁體中文

Gold News

Live-Chat

HABEN SIE FRAGEN?

Startseite

Search form

Gold Price News

Gold-ETFs wachsen vor chinesischem Neujahr

Nachrichten

Warum Gold?

Informationen zu Gold

  • Goldpreis-Chart
  • Gold kaufen mit Preisvergleich
  • Glossar

Ausgewählte Beiträge

Diversifikation: Gold kaufen zur Depotbeimischung

Die 7 Einflussfaktoren auf den Goldpreis

Die wahren Kosten beim Goldkauf

 

Infografiken

Gold Infografiken

Archiv

  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (5)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (8)
Mehr...

Der Verfall des Goldpreises

Montag, 10/10/2016 14:05

Gold markierte zuletzt den höchsten Wochenverlust seit langem. Sind das wieder Kaufkurse, fragt Christian Siedenbiedel von der F.A.Z..

Der Goldpreis hat die Woche mit einem auffälligen Verlust abgeschlossen: Seit Montag ist der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) von 1319 auf 1255 Dollar am Freitagnachmittag gesunken. Das war ein Rückgang um 64 Dollar oder 4,8 Prozent, die wohl stärkste Korrektur seit zwei Jahren. Ziemlich unerfreulich für Goldbesitzer: Der Wert beispielsweise der Goldreserven der Bundesbank in einer Größenordnung von 3378 Tonnen sank in dieser Woche rechnerisch um gut sechs Milliarden Euro. Der Silberpreis, der sich oftmals ähnlich wie der Goldpreis, nur mit stärkeren Ausschlägen entwickelt, ging sogar um 9,5 Prozent auf 17,35 Dollar je Feinunze zurück.

Der größte Teil des Preisrückgangs in dieser Woche entfiel dabei auf den Dienstag - jenen Tag, an dem in Amerika und Europa über eine Straffung der Geldpolitik diskutiert wurde. In den Vereinigten Staaten hatten Äußerungen von Notenbankern die Erwartungen an den Märkten für eine Zinserhöhung noch in diesem Jahr verstärkt. In Europa wiederum hatte ein - allerdings später dementierter - Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg dafür gesorgt, dass an den Finanzmärkten über ein Auslaufen der Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank spekuliert wurde.

Ein Regimewechsel der Notenbanken könnte dem Goldpreis durchaus schaden - auch wenn unter Analysten umstritten ist, wie stark dieser Effekt wäre. Höhere Zinsen in Amerika würden schließlich eine zinslose Anlage wie Gold tendenziell unattraktiver machen. Zudem könnte mit steigenden Zinsen der Dollar stärker werden, was wiederum Gold in Ländern außerhalb des Dollarraums verteuern und damit die Nachfrage bremsen könnte. Auch wenn in Europa die Versorgung der Märkte mit billigem Geld gebremst würde, könnte das Gold verbilligen:

Die EZB war allerdings in den letzten Tagen bemüht, alle Spekulationen über eine Straffung der Geldpolitik wieder einzufangen. Auch EZB-Präsident Mario Draghi persönlich hob am Freitag in Washington noch einmal hervor, die EZB werde das „sehr erhebliche Ausmaß der geldpolitischen Unterstützung“ bewahren. Hauptgrund für die Korrektur des Goldpreises seien aber ohnehin die Spekulationen um die amerikanischen Leitzinsen gewesen, meinte Dan Smith, Rohstoffanalyst von Oxford Economics in London.

Gold-Nachfrage im ersten Halbjahr 2016 außergewöhnlich hoch gewesen

War die spontane Reaktion der Investoren am Goldmarkt auf die Notenbanken also übertrieben? Die Analysten in verschiedenen Banken vertraten am Freitag diese Auffassung. Die Commerzbank beispielsweise schreibt in ihrem wöchentlichen Rohstoffbericht, der Goldpreis werde sich aus ihrer Sicht bald wieder erholen - und verweist dazu auf die Goldnachfrage aus China und Indien.

Nach Zahlen des World Gold Councils, einer Vereinigung der Minenbranche, war die Goldnachfrage zumindest im ersten Halbjahr 2016 außergewöhnlich hoch gewesen und erreichte sogar den zweitbesten Wert in einem ersten Halbjahr überhaupt. Auch die Deutsche Börse hat einen Rekord vermeldet: Die Menge an Gold, die für die physisch hinterlegten Gold-Wertpapiere „Xetra Gold“ in Frankfurter Tresoren deponiert wurde, überschritt gerade erstmals die Grenze von 100 Tonnen.

Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs sieht in dem Preisverfall beim Gold denn auch eine Chance: Zumindest, wenn der Goldpreis „substantiell“ unter 1250 Dollar falle, eröffneten sich Kaufmöglichkeiten, heißt es in einem Bericht der Investmentbank vom Freitag. Auch Oswald Grübel, der frühere Chef der Schweizer Großbank UBS, plädierte für den Goldkauf. „Ich kann nur empfehlen: Erhöhen Sie den Goldanteil bei ihren Anlagen auf 30 Prozent“, sagte Grübel dem „Manager Magazin“. Er begründete seinen Rat damit, dass er befürchte, die Niedrigzinspolitik der Notenbanken könnte in einem gewaltigen Crash an den Finanzmärkten enden: „Die Volatilität wird so hoch sein wie noch nie.“

Unterdessen haben die Notenbanken vor allem in China und Russland ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Nach den jüngsten Zahlen des World Gold Councils für Oktober sind die chinesischen Goldreserven gegenüber dem Vormonat um 4,9 auf 1833,5 Tonnen gestiegen. Russlands Goldbestände nahmen um 20,1 auf 1526,1 Tonnen zu. Hingegen hat das angeschlagene Venezuela sich offenbar abermals von 5,5 Tonnen Gold getrennt, seine Restbestände betragen nach offiziellen Angaben noch 188,7 Tonnen.

Auch die Türkei hat den Angaben zufolge 4,7 Tonnen Gold verkauft. Die meisten europäischen Länder hingegen hielten offenbar zumindest weitgehend an ihren Goldbeständen fest. In einer Umfrage über ihre Pläne für die Zukunft unter 19 Zentralbank-Managern sagten fast 90 Prozent, dass sie innerhalb der nächsten drei Jahre entweder den Stand der Goldreserven halten oder sogar zukaufen wollten.

  • Reddit logo
  • Facebook logo
  • Twitter logo
  • Google logo
  • Yahoo logo
  • LinkedIn logo
  • Digg logo
  • StumbleUpon logo
  • Technorati logo
  • del.icio.us logo

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung.

Hinweis: Der Inhalt dieser Webseite ist dazu gedacht, den Leser zum Nachdenken über wirtschaftliche Themen und Ereignissen anzuregen. Aber nur Sie selbst können entscheiden, wie Sie Ihr Geld anlegen und tragen die alleinige Verantwortung hierfür. Informationen und Daten können zudem durch aktuelle Ereignisse bereits überholt sein und sollten durch eine zusätzliche Quelle bestätigt werden, bevor Sie investieren.

Folgen Sie uns auf

Twitter  Youtube

 

BullionVault
für Android und iPhone

 

 

 

Gold investieren

Wo wird am meisten Gold gelagert?

 

Platin kaufen  

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

 

Einblicke in den Tresor

Im Inneren eines Hochsicherheitstresors
 

Video mit deutschen Untertiteln

 

 

  • RSS Newsfeeds
  •  Kontakt

Analysen

Gold-Investor-Index

Überblick: Wie Sie online physisches Gold kaufen

Video: Sicher, günstig und einfach Gold kaufen
 

Gold Supply & Demand

  • Türkei zieht 90% des Goldes aus London ab
  • Goldnachfrage stürzt ab
  • Angebot und Nachfrage bei Gold
Mehr...

Impressum

  • Cookies
  • Geschäftsbedingungen

©BullionVault Ltd 2005-

  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube

Speichern Sie Ihre Cookie-Präferenzen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Seiteneinstellungen zu speichern, für unser Partnerprogramm und um unsere Seite noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für Cookies.

Bitte wählen Sie unter den folgenden Optionen und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Speichern

Sie können jederzeit Ihre Cookies-Einstellungen aktualisieren, indem Sie auf den Cookie-Link in unserer Fußzeile kicken.

Sicherheitswarnung: automatische Abmeldung

Sie waren längere Zeit inaktiv.

Aus Sicherheitsgründen werden Sie in   Minuten abgemeldet, sofern Sie die Anwendung nicht fortsetzen.