BullionVault verwendet Cookies (auch von dritten Parteien wie Google), die uns helfen, zu verfolgen und zu verstehen, wie Besucher auf unsere Webseite kommen und hier navigieren, um unseren Service weiter zu verbessern. Auf der folgenden Seite finden Sie die privacy policy and our Datenschutzerklärung für Cookies.

Um der Verwendung von Cookies zuzustimmen, drücken Sie bitte auf "Akzeptieren" oder wählen Sie "Optionen" für eine genauere Eingabe Ihrer Präferenzen.

Optionen Akzeptieren
BullionVault

CHARTS

  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Polski
  • 日本語
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • Tagesbilanz
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Einzahlung
  • Anmelden
  • Konto eröffnen
  • ÜBER UNS
    • Über BullionVault
    • Presse
    • Kundenkommentare
    KAUFEN/VERKAUFEN
    • Auftragsplattform
    • Tagespreis
    • Regelmäßige Anlage
    INVESTITION
    • Gold-Lexikon
    • -Gold kaufen
    • -Gold-Investment
    • -Goldanlage-Plan
    • -Krisenschutz
    • -Tresorgold
    • Silber-Lexikon
    • -Silber kaufen
    • Platin-Lexikon
    • -Platin kaufen
    ANALYSE
    • Edelmetall Artikel
    • -Kommentare & Analysen
    • -Gold/Silber-Investor-Index
    • -Infografiken
    CHARTS
    • Goldpreis
    • Silberpreis
    • Platinpreis
    • Preisalarm
  • Anmelden
  • Konto eröffnen
  • KAUFEN/VERKAUFEN
  • Auftragsplattform
  • Tagespreis
  • Regelmäßige Anlage
  • INVESTITION
  • Gold-Lexikon
    • ⤷
    • Gold kaufen
    • Gold-Investment
    • Goldanlage-Plan
    • Krisenschutz
    • Tresorgold
  • Silber-Lexikon
    • ⤷
    • Silber kaufen
  • Platin-Lexikon
    • ⤷
    • Platin kaufen
  • ANALYSE
  • Edelmetall Artikel
    • ⤷
    • Kommentare & Analysen
    • Gold/Silber-Investor-Index
    • Infografiken
  • CHARTS
  • Goldpreis
  • Silberpreis
  • Platinpreis
  • Preisalarm
  • ÜBER UNS
  • Über BullionVault
  • Presse
  • Kundenkommentare
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Tagesbilanz
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Polski
    • 日本語
    • 简体中文
    • 繁體中文

Gold News

Live-Chat

HABEN SIE FRAGEN?

Startseite

Search form

Gold Price News

Silberpreis schießt auf $30

Nachrichten

Warum Gold?

Informationen zu Gold

  • Goldpreis-Chart
  • Gold kaufen mit Preisvergleich
  • Glossar

Ausgewählte Beiträge

Diversifikation: Gold kaufen zur Depotbeimischung

Die 7 Einflussfaktoren auf den Goldpreis

Die wahren Kosten beim Goldkauf

 

Infografiken

Gold Infografiken

Archiv

  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (5)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (4)
Mehr...

Warum sich die „Zahlungsunfähigkeit“ nicht auf den Goldpreis auswirkt

Montag, 10/14/2013 17:21

Warum? Weil dies nicht die Zahlungsunfähigkeit ist, die den Goldpreis beeinflussen könnte…

Man kann es nicht leugnen, schreibt Adrian Ash von BullionVault. Die drohende Zahlungsunfähigkeit der USA scheint bislang kein bedeutendes Ereignis für den Goldpreis darzustellen.

Am vergangenen Donnerstag brachte sogar lediglich der Hinweis auf eine mögliche, kurzfristige Lösung den Goldpreis auf unter 1300 USD je Feinunze.

Für langfristige Anleger wirkt die derzeitige Situation eher ironisch.

Der US-Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Genauso wie die Vereinigten Staaten der weltweit größte Kreditnehmer ist. Sogenannte „Goldbugs“, die Anfang des 21. Jahrhunderts anfingen, Gold zu kaufen, sind genau von solch einer Situation ausgegangen. Von 2007 an steuerte Washington noch mehr zu seinem historischen Schuldenberg bei, wodurch es den gesamten nationalen Finanzsektor nur mit noch mehr Versprechen an seine Steuerzahler deckte.

Die Endphase schien eindeutig zu sein. Und hier ist sie nun, nur noch eine halbe Woche von uns entfernt. Jetzt besteht ein sehr reales Risiko eines echten Zahlungsausfalls, das Versagen der US-Regierung, ihre Schulden und weitere anfallenden Rechnungen zu begleichen.

US-Staatsanleihen unterstützen das weltweite Finanzsystem, legen Zinssätze fest und agieren als Schuldensicherheit für nahezu die ganze Welt. Durch die Panik, die sich breitmacht, sollten die Preise für Gold und Silber eigentlich steigen. Allerdings sehen wir Preise von deutlich unter 1300 USD je Feinunze.
„Man sollte denken, dass das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit seitens einer Regierung den Goldpreis in die Höhe treibt“, sagt John Waggoner gegenüber USA Today. „Bei einem Verzug bleiben immerhin die fern, die normalerweise staatliche Schulden kaufen, wodurch der Wert der US-Währung auf den ausländischen Märkten fällt. Dennoch spielt Gold noch keine größere Rolle in den Portfolien [der Anleger].“

Kurz gesagt, verhält sich der Goldpreis momentan nicht so, wie er es sollte, nachdem der mögliche Zahlungsausfall der US näher rückt. „Ehrlich gesagt macht das keinen Sinn“, meint auch Dan Denbow, Manager des 1 Mrd. USD schweren Fonds von USAA Precious Metals und somit jemand, der mehr über Gold als die meisten anderen wissen sollte. „Die ganze Situation ist etwas verwirrend.“

Doch lassen Sie uns einen Moment innehalte. Die momentane Welt passt nicht zu dem Modell. Ist es folglich vielmehr die Welt, die nicht richtig funktioniert?

Damals in 2009 schrieb Nouriel Roubini, dass „der Anstieg des [Gold-] Preises einer Spekulationsblase verdächtig ähnlich sehe.“ Aufgrund des Ausbleibens einer ernsthaften Inflation oder eines katastrophalen wirtschaftlichen Zusammenbruchs konnte sich der Professor der NYU Stern School nicht vorstellen, dass die Goldpreise ansteigen würden. Aber sie taten es.

Nun, Ende 2013, ist es das entgegengesetzte Problem, das Experten und Händler verwirrt. Gold fällt, obwohl es „eigentlich“ steigen sollte. Versagt etwa die Schwerkraft? Oder wird der Markt womöglich von jemandem manipuliert?

Aber in Wirklichkeit handelt es sich nicht um eine echte „Zahlungsunfähigkeit“ der USA. Es ist eine Augenwischerei, eine Täuschung. Alles, was derzeit passiert, ist politisches Gehabe. Und das wissen auch die Finanzmärkte. Amerika droht der Zahlungsausfall aufgrund einer Formsache, nicht aufgrund der Aussage der Gläubiger, keine weiteren Ausgaben mehr zu finanzieren. Selbst in dem Fall, dass bis zum 17. Oktober keine Einigung gefunden werden sollte, ist es dennoch klar für diejenigen, die in Aktien und Anleihen investieren, dass die USA weiterhin so viel ausleihen und ausgeben kann, wie sie möchte. Lediglich die willkürlich festgelegte und zudem leicht veränderbare Schuldenobergrenze kann dies verhindern. Aber natürlich bleibt die USA dennoch die weltweit größte Volkswirtschaft, und Anleger werden weiterhin darin investieren, unabhängig von den Schulden.

Betrachten wir beispielsweise den Kommunikationsbereich. In Großbritannien betrug der Wert der Royal Mail, die in der letzten Woche freigegeben wurde, um die 5,25 Mrd. USD, und stieg dann am ersten Handelstag am letzten Freitag sprunghaft um 38%. Im Vergleich dazu ist in den USA Twitter rund doppelt so viel wert, gemessen an den Börsennotierungen. Lassen Sie die unterschiedlichen Geschäftsmodelle außer Acht. Die Royal Mail machte  in 2012 einen operativen Gewinn von 700 Mio. USD, wohingegen Twitter im ersten Halbjahr in 2013 Verluste in Höhe von 68 Mio. machte. Eine dieser Aktien verkauft sich gut. Aber die, die fällt, wird vermutlich langfristig ganz anders aussehen.

Es ist keine große Überraschung, dass Gold und Silber nicht so stark ansteigen. Weil nämlich die US-Zahlungsunfähigkeit nicht eintreten wird, und zwar unabhängig davon, was am Donnerstag herauskommt. Und, zusammen mit dem wiedergewonnenen Aufschwung Amerikas, hat das Gefühl der Krise, das in 2011 gipfelte, seitdem immer mehr nachgelassen. Die wirkliche Panik, die „finanzielle Endzeit“, von der die Republikaner der Tea-Party-Bewegung sprechen, steht nach wie vor aus. Sie ist noch nicht eingetroffen. Und falls sie noch kommt, bieten Edelmetalle, allen voran Gold, ein hervorragendes Gegenmittel.

Physisch selten und unzerstörbar, ist Gold genau das Gegenteil von Anleiheinvestitionen. Es zu besitzen, ist etwas völlig anderes als ein Gläubiger zu sein. Falls diese Zahlungsunfähigkeit real wäre, würde man es am Gold sehen. Aber was wir momentan sehen, ist nicht die Zahlungsunfähigkeit, die den Goldpreis beeinflussen könnte. 
 

  • Reddit logo
  • Facebook logo
  • Twitter logo
  • Google logo
  • Yahoo logo
  • LinkedIn logo
  • Digg logo
  • StumbleUpon logo
  • Technorati logo
  • del.icio.us logo

Adrian Ash ist Head of Research / Leiter der Forschungsabteilung bei BullionVault, der weltweit führenden Handelsplattform für physische Gold- und Silberbarren. Zuvor war er Redaktionsleiter bei Fleet Street Publications und City-Korrespondent für das Daily Reckoning. Er ist u.a. regelmäßiger Autor für Forbes und BBC. Außerdem ist seine Meinung als Goldmarkt-Experte bei renommierten Medien und Finanzdienstleistern wie der Financial Times, The Economist, Bloomberg und dem Stern gefragt.    Sehen Sie hier alle Artikel von Adrian E.Ash

Hinweis: Der Inhalt dieser Webseite ist dazu gedacht, den Leser zum Nachdenken über wirtschaftliche Themen und Ereignissen anzuregen. Aber nur Sie selbst können entscheiden, wie Sie Ihr Geld anlegen und tragen die alleinige Verantwortung hierfür. Informationen und Daten können zudem durch aktuelle Ereignisse bereits überholt sein und sollten durch eine zusätzliche Quelle bestätigt werden, bevor Sie investieren.

Folgen Sie uns auf

Twitter  Youtube

 

BullionVault
für Android und iPhone

 

 

 

Gold investieren

Wo wird am meisten Gold gelagert?

 

Platin kaufen  

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

 

Einblicke in den Tresor

Im Inneren eines Hochsicherheitstresors
 

Video mit deutschen Untertiteln

 

 

  • RSS Newsfeeds
  •  Kontakt

Analysen

Gold-Investor-Index

Überblick: Wie Sie online physisches Gold kaufen

Video: Sicher, günstig und einfach Gold kaufen
 

Gold Supply & Demand

  • Türkei zieht 90% des Goldes aus London ab
  • Goldnachfrage stürzt ab
  • Angebot und Nachfrage bei Gold
Mehr...

Impressum

  • Cookies
  • Geschäftsbedingungen

©BullionVault Ltd 2005-

  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube

Speichern Sie Ihre Cookie-Präferenzen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Seiteneinstellungen zu speichern, für unser Partnerprogramm und um unsere Seite noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für Cookies.

Bitte wählen Sie unter den folgenden Optionen und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Speichern

Sie können jederzeit Ihre Cookies-Einstellungen aktualisieren, indem Sie auf den Cookie-Link in unserer Fußzeile kicken.

Sicherheitswarnung: automatische Abmeldung

Sie waren längere Zeit inaktiv.

Aus Sicherheitsgründen werden Sie in   Minuten abgemeldet, sofern Sie die Anwendung nicht fortsetzen.