BullionVault verwendet Cookies (auch von dritten Parteien wie Google), die uns helfen, zu verfolgen und zu verstehen, wie Besucher auf unsere Webseite kommen und hier navigieren, um unseren Service weiter zu verbessern. Auf der folgenden Seite finden Sie die privacy policy and our Datenschutzerklärung für Cookies.

Um der Verwendung von Cookies zuzustimmen, drücken Sie bitte auf "Akzeptieren" oder wählen Sie "Optionen" für eine genauere Eingabe Ihrer Präferenzen.

Optionen Akzeptieren
BullionVault

CHARTS

  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Polski
  • 日本語
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • Tagesbilanz
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Einzahlung
  • Anmelden
  • Konto eröffnen
  • ÜBER UNS
    • Über BullionVault
    • Presse
    • Kundenkommentare
    KAUFEN/VERKAUFEN
    • Auftragsplattform
    • Tagespreis
    • Regelmäßige Anlage
    INVESTITION
    • Gold-Lexikon
    • -Gold kaufen
    • -Gold-Investment
    • -Goldanlage-Plan
    • -Krisenschutz
    • -Tresorgold
    • Silber-Lexikon
    • -Silber kaufen
    • Platin-Lexikon
    • -Platin kaufen
    ANALYSE
    • Edelmetall Artikel
    • -Kommentare & Analysen
    • -Gold/Silber-Investor-Index
    • -Infografiken
    CHARTS
    • Goldpreis
    • Silberpreis
    • Platinpreis
    • Preisalarm
  • Anmelden
  • Konto eröffnen
  • KAUFEN/VERKAUFEN
  • Auftragsplattform
  • Tagespreis
  • Regelmäßige Anlage
  • INVESTITION
  • Gold-Lexikon
    • ⤷
    • Gold kaufen
    • Gold-Investment
    • Goldanlage-Plan
    • Krisenschutz
    • Tresorgold
  • Silber-Lexikon
    • ⤷
    • Silber kaufen
  • Platin-Lexikon
    • ⤷
    • Platin kaufen
  • ANALYSE
  • Edelmetall Artikel
    • ⤷
    • Kommentare & Analysen
    • Gold/Silber-Investor-Index
    • Infografiken
  • CHARTS
  • Goldpreis
  • Silberpreis
  • Platinpreis
  • Preisalarm
  • ÜBER UNS
  • Über BullionVault
  • Presse
  • Kundenkommentare
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Tagesbilanz
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Polski
    • 日本語
    • 简体中文
    • 繁體中文

Gold News

Live-Chat

HABEN SIE FRAGEN?

Startseite

Search form

Gold Price News

Silberpreis schießt auf $30

Nachrichten

Warum Gold?

Informationen zu Gold

  • Goldpreis-Chart
  • Gold kaufen mit Preisvergleich
  • Glossar

Ausgewählte Beiträge

Diversifikation: Gold kaufen zur Depotbeimischung

Die 7 Einflussfaktoren auf den Goldpreis

Die wahren Kosten beim Goldkauf

 

Infografiken

Gold Infografiken

Archiv

  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (5)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (4)
Mehr...

Auf der Suche nach der verlorenen Gleichheit

Donnerstag, 4/17/2014 16:58

„Armutskrise treibt 1 Million Menschen zu Lebensmittelbanken“, lautet eine Schlagzeile der kostenlosen Londoner Zeitung Metro.

„Ihr Haus ‚verdient‘ vermutlich mehr als Sie selbst“, lautet eine andere.

Kurz gesagt, die Ungleichheit bei der Vermögensverteilung nimmt zu. Der Besitz ist besser als der Verdienst. Allein im letzten Jahr stieg der Preis für ein durchschnittliches Londoner Wohnhaus um rund 63.000 GBP.

Das ist nicht wirklich etwas Neues. Aber es zeigt, welch seltsame Vorstellungen zur Problemlösung manche Leute haben, und das unter anderem wegen eines weiteren dicken Buches.

„Capital in the 21st Century“ heißt dieses Werk und wurde vom französischen Ökonom Thomas Piketty verfasst. Dieser schreibt, dass die Reichen immer reicher werden. Und der Grund hierfür ist, dass die Kapitalerträge größer sind als das Wirtschaftswachstum.

Falls Sie bereits ein großes Anlagevermögen besitzen, wird Ihr Anteil am Kuchen noch größer ausfallen. Aber falls nicht… Es ist so, als ob es das 20. Jahrhundert niemals gegeben hätte. Denn während heutzutage viele Rentner mehr schlecht als recht mit ihren bescheidenen Ersparnissen über die Runden kommen, äffen die superreichen Oligarchen von heute mehr den Raubrittern und Aristokraten von vor 100 Jahren nach.

„Wir sind wieder in der Zeit Prousts“, stand in der Rezension des Buches in der französischen Zeitung Le Monde. Aber vertrauen Sie nicht auf die Inspirationen, die Proust beim Essen des französischen Kleingebäcks Madeleine gehabt haben soll. (Er widmete ihm sogar einige Seiten in seinem Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.) Stattdessen empfiehlt Piketty, sozusagen lieber die Reichen zu essen. Gleichzeitig behauptet er aber auch, Sozialisten und Kommunisten nicht ausstehen zu können.

Piketty fordert extreme Steuern für extrem Reiche. Sagen wir für diejenigen mit mehr als umgerechnet 1 Milliarde US-Dollar. Dies würde dann so aussehen wie die „konfiskatorische Besteuerung“, die Roosevelt im Amerika der 1930er Jahre erließ. Oder die 95% auf Kapitalerträge, die zahlreiche britische Rockstars in den 1970ern zu Steuerflüchtlingen machten.

Mit dem Unterschied, dass Pikettys Meinung nach diese Regelung weltweit umgesetzt werden sollte, so dass ihr die Reichen nirgendwo entkommen könnten. (In dieser Hinsicht klingt Piketty also doch etwas… ähm… kommunistisch.)

Nun, was hat Gold mit all dem zu tun? Laut der umfangreichen Datensammlung von Piketty fiel die Vermögensungleichheit auf das Niveau zurück, auf dem sie vor dem Ersten Weltkrieg stand. Diese Zeit damals markierte das Ende des klassischen Goldstandards. Des Weiteren geht aus seiner Analyse hervor, dass das Ungleichgewicht in den Jahren von 1970 bis 1980 zurückging, bevor es danach wieder zunahm. Und zu dieser Zeit wurde weltweit die offizielle Goldbindung der Währungen aufgehoben.

Seit rund 40 Jahren ist die Kreditschöpfung nun uneingeschränkt. Am stärksten stieg sie, als in den 1990er Jahren die Zentralbanken des wohlhabenden Westens ihre Goldreserven verkauften. Und unterdessen ist die Ungleichheit auf ein vormodernes Niveau angestiegen.

Jedoch bleiben Goldanlagen bei Pikettys Betrachtung außen vor. Ebenso wird es weder von seinen Fans noch seinen Kritikern erwähnt, zumindest nicht in der hiesigen Presse.

Falls Ihnen die globale Vermögenssteuer Kopfzerbrechen bereitet, könnte Sie Pikettys Buch über den Verteilungskampf im 21. Jahrhundert interessieren. Führungskräfte können bereits eine „Executive“ Zusammenfassung (kein Scherz!) kaufen.

Oder lesen Sie einfach kostenlos das Wesentliche auf Pikettys englischsprachiger Webseite.

Artikel übersetzt und bearbeitet von Steffen Grosshauser.

  • Reddit logo
  • Facebook logo
  • Twitter logo
  • Google logo
  • Yahoo logo
  • LinkedIn logo
  • Digg logo
  • StumbleUpon logo
  • Technorati logo
  • del.icio.us logo

Adrian Ash ist Head of Research / Leiter der Forschungsabteilung bei BullionVault, der weltweit führenden Handelsplattform für physische Gold- und Silberbarren. Zuvor war er Redaktionsleiter bei Fleet Street Publications und City-Korrespondent für das Daily Reckoning. Er ist u.a. regelmäßiger Autor für Forbes und BBC. Außerdem ist seine Meinung als Goldmarkt-Experte bei renommierten Medien und Finanzdienstleistern wie der Financial Times, The Economist, Bloomberg und dem Stern gefragt.    Sehen Sie hier alle Artikel von Adrian E.Ash

Hinweis: Der Inhalt dieser Webseite ist dazu gedacht, den Leser zum Nachdenken über wirtschaftliche Themen und Ereignissen anzuregen. Aber nur Sie selbst können entscheiden, wie Sie Ihr Geld anlegen und tragen die alleinige Verantwortung hierfür. Informationen und Daten können zudem durch aktuelle Ereignisse bereits überholt sein und sollten durch eine zusätzliche Quelle bestätigt werden, bevor Sie investieren.

Folgen Sie uns auf

Twitter  Youtube

 

BullionVault
für Android und iPhone

 

 

 

Gold investieren

Wo wird am meisten Gold gelagert?

 

Platin kaufen  

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

Kauf von Platin ohne Mehrwertsteuer

 

 

Einblicke in den Tresor

Im Inneren eines Hochsicherheitstresors
 

Video mit deutschen Untertiteln

 

 

  • RSS Newsfeeds
  •  Kontakt

Analysen

Gold-Investor-Index

Überblick: Wie Sie online physisches Gold kaufen

Video: Sicher, günstig und einfach Gold kaufen
 

Gold Supply & Demand

  • Türkei zieht 90% des Goldes aus London ab
  • Goldnachfrage stürzt ab
  • Angebot und Nachfrage bei Gold
Mehr...

Impressum

  • Cookies
  • Geschäftsbedingungen

©BullionVault Ltd 2005-

  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube

Speichern Sie Ihre Cookie-Präferenzen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Seiteneinstellungen zu speichern, für unser Partnerprogramm und um unsere Seite noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für Cookies.

Bitte wählen Sie unter den folgenden Optionen und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Speichern

Sie können jederzeit Ihre Cookies-Einstellungen aktualisieren, indem Sie auf den Cookie-Link in unserer Fußzeile kicken.

Sicherheitswarnung: automatische Abmeldung

Sie waren längere Zeit inaktiv.

Aus Sicherheitsgründen werden Sie in   Minuten abgemeldet, sofern Sie die Anwendung nicht fortsetzen.